News

18.02.2021

Entbindung von Berufsgeheimnisträgern von der Verschwiegenheitspflicht und Aussagepflicht vor dem Wirecard-Untersuchungsausschuss

In mehreren Beschlüssen vom 27. Januar 2021 hat der Bundesgerichtshof (StB 43, 44, 48/20) eine wichtige Entscheidung zur Entbindung von Berufsgeheimnis­trägern (Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschafts­prüfer etc.) von der Verschwiegenheitsverpflichtung erlassen: Zur Entbindung von der Verschwiegen­heitsverpflichtung ist grundsätzlich diejenige Person befugt, die zum Geheimnisträger in einer geschützten Vertrauensbeziehung steht. Im Fall der Wirtschafts­prüfer – nur um die ging es hier – ist das grundsätzlich nur die juristische Person, nicht hingegen deren Orga­ne (Vorstände, Geschäftsführer). Für die Entbindung von der Verschwiegenheitsverpflichtung ist daher das jeweils im Zeitpunkt der Entbindung amtierende Organ (Geschäftsführer oder Vorstand) zuständig. Im Falle einer Insolvenz kann auch der Insolvenzverwalter von der Verschwiegenheitsverpflichtung entbinden, soweit die Insolvenzmasse betroffen ist. Die Entschei­dung erging im Zusammenhang mit dem Wirecard­Untersuchungsausschuss und zu der Berufsgruppe der Wirtschaftsprüfer. Sie kann nicht in jedem Fall auf andere Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte übertragen werden; denn der Bundesgerichtshof hat auch erkannt, dass es immer auf das jeweils geschütz­te Vertrauensverhältnis ankommt und das muss nicht zwingend immer (nur) zum Auftraggeber (der juristi­schen Person) bestehen.

In der Instanzrechtsprechung ist bisher umstrit­ten, wer einen Berufsgeheimnisträger von seiner Ver­schwiegenheitspflicht entbinden kann: Wird etwa ein Rechtsanwalt vom Vorstand eines Unternehmens in einer kritischen Situation mit der rechtlichen Beratung oder Vertretung beauftragt, ist unklar, ob er vom Nachfolger des Vorstandes oder im Insolvenzfall sogar vom Insolvenzverwalter von der Verschwie­genheitsverpflichtung entbunden werden kann mit der Folge, dass er vor Gerichten und Behörden etwa in einem Rechtsstreit oder in einem Strafverfahren gegen den ursprünglichen Vorstand aussagen muss. Dies hätte gravierende Folgen für das Vertrauensver­hältnis zwischen dem mandatierenden Vorstand und dem Rechtsanwalt etwa auch im Falle von internen Untersuchungen. Der Anwalt ist in der Regel auf die Unterstützung und Offenheit des Vorstandes ange­wiesen. Könnte er jederzeit von einem Nachfolger oder gar dem Insolvenzverwalter von seiner Verschwiegen­heitspflicht entbunden werden, müsste er ihn wohl darauf hinweisen, dass alles, was er ihm berichtet, spä­ter auch einmal gegen ihn verwendet werden könnte. Ob das im Interesse einer vorsorgenden Rechtspflege läge, der es darum gehen muss, rechtliches Fehlver­halten möglichst frühzeitig aufzuklären und mithilfe fundierten, auf gesicherter Tatsachengrundlage beru­henden Rechtsrats zu korrigieren, erscheint äußerst zweifelhaft. Richtigerweise wird man in diesen Fäl­len auch ein geschütztes Vertrauensverhältnis zum Vorstand oder Geschäftsführer annehmen müssen, so dass auch von diesem persönlich eine Entbindung vorliegen müsste. Die Entscheidung kann zwar in die­sem Sinne interpretiert werden, abschließend geklärt ist das jedoch noch nicht.

FAZIT

  • Von der Verschwiegenheitspflicht kann nur diejeni­ge Person entbinden, zu der ein »geschütztes« Vertrau­ensverhältnis besteht.
  • Unter welchen Umständen das Vertrauensverhält­nis zum Vorstand oder Geschäftsführer des Mandan­ten – der juristischen Person – besteht, ist nach wie vor nicht abschließend geklärt.
  • Für Rechtsanwälte bleibt das Dilemma in einer Ver­nehmungssituation Zwangsmaßnahmen zu riskieren, wenn sie sich zu Unrecht auf ihre Verschwiegenheits­verpflichtung berufen, oder sich strafbar zu machen, wenn sie gegen ihre Verschwiegenheitspflicht versto­ßen.

 

Kontakt

Tags

Download

Teilen

AUF LINKEDIN TEILEN    
PER E-MAIL TEILEN    

Ihr Newsletter. Jetzt registrieren!

Please enable JavaScript in your browser to complete this form.

The fast track to all relevant legal developments and their evaluation by the experts at Battke Grünberg.