Notizbuch iStock 611595560 1920x720px RGB RZ e1666685983695

Battke Brainery

The “BATTKE BRAINERY Online Seminars” come directly to your workplace. t the best breakfast time from 9:00 to 10:00 a.m., you can participate in an exclusive monthly online seminar free of charge. The highlight: The topics cover all areas of law on which we advise in our law firm.

Below you will find an overview of the first topics and dates. Please register for the seminars. You will then receive the dates for dialing in to the online seminars by email.

You are also welcome to tell your colleagues or business partners about the online seminars. Participation is free of charge.

We look forward to seeing you!

Your BATTKE GRÜNBERG Rechtsanwälte PartGmbB

12
Februar 2025

Remote-Working im Ausland – Stolpersteine bei der Arbeit im Paradies

SPEAKERS:

Rechtsanwalt Franz Lehr
Rechtsanwalt Kristian Glowe
Die Öffnung vieler Unternehmen für mobiles Arbeiten – spätestens im Zuge der Corona-Pandemie – führt oft zu der Frage der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ob dies nicht auch im Ausland erbracht werden kann. Die Gründe sind vielfältig: Neben “digitalen Nomaden”, die bewusst im (oft sonnenverwöhnten) Ausland leben wollen oder Mitarbeitenden, die sich nach einer “Workation” sehnen, sind es oft auch familiäre Gründe, die zur Notwendigkeit führen, den Lebensmittelpunkt vorübergehend oder sogar dauerhaft ins Ausland zu verlagern. Diesen Wünschen oder Bedürfnissen zu entsprechen, ermöglicht es Arbeitgebenden wertvolle Mitarbeitende zu binden oder sogar ein Vorteil auf dem Bewerbermarkt für Fachkräfte zu erzielen. So einfach Remote-Arbeit im Ausland technisch ist, so komplex sind leider die damit verbundenen rechtlichen Probleme und Risiken. Neben der Kontrolle und Änderung der Arbeitsbedingungen sind insbesondere aufenthaltsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und steuerliche Klippen zu umschiffen, bevor der “Arbeitsplatz am sonnigen Traumstrand” erreicht werden kann. Das Seminar bietet hierfür eine erste Navigationshilfe, die den Teilnehmenden nicht nur das notwendige Wissen zum Erkennen dieser Probleme verschafft, sondern auch Lösungsansätze bereithält. Mit dem hier erworbenen Wissen steht der Abwägung, ob Remote-Working grundsätzlich in Betracht kommen und welchen Aufwand das schnell unterbreitete Angebot haben kann, nichts mehr im Wege.
12
März 2025

Marken richtig benutzen – Wissenswertes zum Schutzrechtserhalt

SPEAKERS:

Rechtsanwältin Manuela Pokern
Marken drohen zu verfallen, wenn sie nicht kennzeichenmäßig benutzt werden. In diesem Battke Brainery erfahren Sie alles Notwendige für den Schutzrechterhalt Ihrer Marken. Ab wann gilt die Pflicht zur Benutzung und welche Konsequenzen drohen bei Nichtbeachtung? Wie benutze ich meine Marke richtig und wie weise ich das nach? Welche gestalterischen Abweichungen von der eingetragenen Marke sind noch zulässig?
9
April 2025

Die Tätigkeit im Aufsichtsrat der kommunalen GmbH – Risiken und Nebenwirkungen

SPEAKERS:

Rechtsanwalt Jörg-Dieter Battke
Der Vortrag informiert in praxisbezogener Weise darüber, welche Stellung und Aufgabe die Aufsichtsratsmitglieder innerhalb der Organisationsverfassung von GmbHs haben, die mehrheitlich im unmittelbaren oder mittelbaren Anteilsbesitz von Landkreisen, Städten oder Gemeinden (“Kommune”) stehen („Kommunale GmbH“), welche Konflikte und Haftungsrisiken im Spannungsfeld zwischen den unternehmerischen Interessen der Gesellschaft auf der einen Seite und den kommunalpolitischen Interessen der Kommune und des Kreis-/Stadtrates auf der anderen Seite bestehen können. Schwerpunkte des Vortrags sind die Verhaltenspflichten der Aufsichtsratsmitglieder sowie das Verhältnis des Aufsichtsrates zur Kommune und zum Kreis-/Stadtrat. Dies schließt insbesondere die Frage ein, wessen Interessen die Aufsichtsratsmitglieder zu berücksichtigen haben. Das Spannungsfeld zwischen der Auskunftspflicht und der Verschwiegenheitsverpflichtung sowie eventuelle Weisungsrechte gegenüber Aufsichtsratsmitgliedern bilden gleichfalls einen Schwerpunkt des Vortrags. Der Vortrag zeigt die zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken bei Fehlentscheidungen des Aufsichtsrates auf und stellt Lösungsansätze zur Vermeidung oder Reduzierung dieser Risiken dar. Schwerpunkte des Seminars: • Aufgaben, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates und der einzelnen Aufsichtsratsmitglieder • Rechtssichere Wahrnehmung der Beratungs- und Überwachungspflichten des Aufsichtsrates • Mindestkenntnisse der Aufsichtsratsmitglieder • Spannungsverhältnis zwischen Auskunftspflicht und Verschwiegenheitsverpflichtung • Umgang mit Weisungen • Risiken der Aufsichtsratsmitglieder in zivilrechtlicher und strafrechtlicher Hinsicht