Der Einsatz von künstlicher Intelligenz hat das Potenzial, die Arbeitswelt positiv zu verändern. Jedoch haben Unternehmerinnen und Unternehmer beim Einsatz von KI-Anwendungen oft rechtliche Fragezeichen: Kann ich fremde Dokumente ohne Weiteres in Sprachmodelle wie ChatGPT eingeben? Welche rechtlichen Grenzen bestehen bei der Erstellung von Content oder bei der Bearbeitung von Fotos und Bildern? Kann ich KI-generierte Erzeugnisse frei nutzen? Darf ich mich im Bewerbungsverfahren von KI unterstützen lassen? Kann ich mein Personal verpflichten, mit KI zu arbeiten? Welche Mitbestimmungsrechte hat der Betriebsrat? Und muss ich meine Beschäftigten zum Einsatz von KI gesondert schulen?
Dr. Daniel Schöneich, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, und Dr. Tina Lorenz, Fachanwältin für Arbeitsrecht, stellen sich diesen Fragen und geben einen Überblick, was im Berufsalltag bei der Nutzung von KI zu beachten ist.
Inhalte: