Die Gesellschaft polarisiert sich – nicht nur im privaten Umfeld. Auch am Arbeitsplatz lässt sich das Thema Politik kaum noch ausklammern. Unternehmen erleben immer häufiger politische Meinungsäußerungen im Betrieb und fürchten eine Spaltung der Belegschaft. Angesichts der Bundestagswahl 2025 ist zu erwarten, dass sich die Situation noch verschärft.
Arbeitgeber und Führungskräfte stehen vor einer großen Herausforderung: Darf ich unerwünschtes politisches Engagement am Arbeitsplatz untersagen bzw. arbeitsrechtlich sanktionieren? Wie kann ich z. B. fremdenfeindlichen Bemerkungen von Mitarbeitenden entgegentreten, um die Betroffenen, aber auch den Ruf des Unternehmens zu schützen? Kann ich meine Beschäftigten zur Durchsetzung von Unternehmenswerten anweisen oder ihnen Meinungsäußerung untersagen?
In unserem 120-minütigen Online-Seminar erhalten Sie einen ersten wertvollen Überblick über die rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen für Politik am Arbeitsplatz, insbesondere zu folgenden Fragestellungen: